Rheinland-Pfalz
Projekt erforscht mobile 5G-Netze: So soll Robotik in den Weinberg kommen
Vorführung "Innovativer Drohneneinsatz im Steillagenweinbau" des DLR Mosel in Bernkastel-Kues. Eine Drohne vom Typ DJI Agras T30 demonstriert bei einem Testflug über einem Steillagenweinberg die Ausbringung von Flüssigkeit.
Kevin Rühle. Kevin Ruehle

Die Weinberge im Steilhang prägen die Landschaft an Mosel und Rhein. Doch deren Bewirtschaftung ist mühsam. Ein Projekt der Uni und der Hochschule Koblenz sowie weiteren Partnern soll Abhilfe schaffen. Im Projekt NoLa werden mobile 5G-Netze erforscht, die Robotik zur Arbeitserleichterung in den Weinberg holen sollen. Unsere Zeitung hat mit Projektkoordinatorin Professorin Maria Wimmer gesprochen.

Aktualisiert am 02. April 2024 09:15 Uhr
Das an der Universität Koblenz angesiedelte Forschungsprojekt „Smarter Weinberg“ will Winzern die Arbeit im Steilhang erleichtern: Mithilfe des Mobilfunkstandards 5G sollen unter anderem Robotik und Künstliche Intelligenz im Weinberg zum Einsatz kommen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Weitere regionale Nachrichten