Toptipp: Salzglasiertes, grau-blaues Steinzeug aus dem Westerwald
Salzglasiertes Steinzeug aus dem Westerwald: Kannenbäcker für Könige und Kenner
Annette Zeischka-Kenzler, Archäologin und Mitarbeiterin im Keramik-Museum in Höhr-Grenzhausen, mit einem salzglasierten „GR“-Krug. Fotos: Heidrun Braun/Rheinland-Pfalz Tourismus
Heidrun Braun

Höhr-Grenzhausen. Joachim Ermert bringt die Töpferscheibe in Schwung, und kein Zuschauer bleibt unbeeindruckt davon, wie schnell unter seinen geübten Händen der Ton genau die Form annimmt, die der Töpfermeister im Kopf hat. Zum Schluss drückt er in den oberen Rand das „Schnüßche“ zum Ausgießen, denn hier handelt es sich um einen der berühmten Krüge, denen ein ganzer Westerwälder Landstrich den Namen Kannenbäckerland verdankt. Der Henkel bleibt erst einmal außen vor, das ist die Arbeit der „Henklerin“.

Das Erlebnis, die Herstellung echten salzglasierten Steinzeugs vom Töpfern übers Bemalen bis zur Bestückung des Ofens mitzuerleben, ist selten geworden. In der Töpferei M. Girmscheid wird die Tradition gepflegt, und Besucher, die mehr über das alte Handwerk erfahren wollen, sind in der Rheinstraße 41 in Höhr-Grenzhausen willkommen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten