Toptipp Durch das Butzerbachtal unterwegs zu Römern und Rittern: Römerpfad und Eifelsteig: Hängebrücken und Höhlenspinnen
Toptipp Durch das Butzerbachtal unterwegs zu Römern und Rittern
Römerpfad und Eifelsteig: Hängebrücken und Höhlenspinnen
In die Natur integrierte Hängebrücke im malerischen Butzerbachtal. Fotos: Heidrun Braun/Rheinland-Pfalz Tourismus Heidrun Braun/ R
Butzweiler. Das Konterfei von keinem Geringeren als Kaiser Maximinus Thrax ist auf der alten römischen Münze, die in der Nähe von Butzweiler gefunden wurde, zu sehen. Sie ziert heute die Wegmarkierung des Römerpfades, der mit einer zehn Kilometer langen Runde zu den Pützlöchern eines römischen Kupferbergwerkes, zu einem antiken Steinbruch, zu Höhlen, zum Aussichtspunkt Geyersley, zu den Wasserfällen im Butzerbachtal und zur Burg Ramstein eine Wanderung vom Feinsten verspricht. Auch der Eifelsteig nutzt auf seiner 15. und letzten Etappe von Kordel nach Trier zum Teil den Römerpfad.
Für eine kürzere Wanderrunde bietet sich der Wanderparkplatz unterhalb der Burg Ramstein als Startpunkt an. Von hier geht es auf Römerpfad und Eifelsteig durch eines der romantischsten Täler der Südeifel. Von der Quelle in Butzweiler fließt der Butzerbach mit starkem Gefälle in den 170 Meter tiefer gelegenen Fluss Kyll.