Verfassungsgerichtshof-Urteil
Muss Schweitzer mit einer Schlappe rechnen?
Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) wird vorgeworfen, gegen das Neutralitätsgebot verstoßen zu haben. Eine auf dem gleichen Vorwurf beruhende Klage gegen seine Amtsvorgängerin Malu Dreyer (ebenfalls SPD) ist gerade abgeschmettert worden.
Boris Roessler. picture alliance/dpa

Die Neutralitätspflicht ist für Regierungsmitglieder heikel. Das neue Koblenzer Urteil aber besagt, dass die Ex-Ministerpräsidentin Dreyer sie in einem Ausnahmefall verletzen durfte. Offen ist, ob davon ihr Nachfolger Schweitzer profitieren kann.

Die ehemalige Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) durfte vor der Ideologie der AfD warnen. Das hat der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz in Koblenz in einem wegweisenden Urteil entschieden. Dreyer habe das Neutralitätsgebot zwar nicht gewahrt. Aber die betont sachlichen Aussagen seien zum Schutz der freiheitlich-demokratischen Grundordnung gerechtfertigt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten