Bodenständig nach den Sternen greifen: So will Deutschlands jüngste Hochschule Studierende gewinnen und in der Forschung punkten: Der Plan steht: So will die Uni Koblenz wachsen, dabei aber nicht überdrehen
Bodenständig nach den Sternen greifen: So will Deutschlands jüngste Hochschule Studierende gewinnen und in der Forschung punkten
Der Plan steht: So will die Uni Koblenz wachsen, dabei aber nicht überdrehen
Bodenständig nach den Sternen greifen: Das ist das Ziel der Uni Koblenz. dpa/Thomas Frey
Mehr als 9400 Studierende hat die seit Anfang Januar eigenständige Universität Koblenz derzeit. Schon bald will Deutschlands jüngste Uni die Schallmauer von 10.000 Studierenden durchbrechen. Wie das gelingen soll und wie die Uni in der Forschung nach den Sternen greifen will, das hat das Unipräsidium um Prof. Dr. Stefan Wehner jetzt erläutert. Schützenhilfe kam dabei sogar aus Afrika.
Als das Präsidium der jüngsten Universität Deutschlands ihren Entwicklungsplan für die nächsten Jahre vorstellt, ist Prof. Dr. Quaiser-Pohl aus Tansania zugeschaltet. Die Koblenzer Univizepräsidentin sitzt in einem Hotelzimmer am Fuße des Kilimandscharo.