Rheinland-Pfalz
Anleitung: Wie man einen Mundschutz selber macht
In der Corona-Krise ist Mundschutz ein seltenes Gut geworden. Wer andere und damit letztlich auch sich selbst schützen will, kann sich seinen Mundschutz mit dieser Anleitung selbst nähen.
dpa

In der Corona-Krise ist Mundschutz ein seltenes Gut geworden. Ab Montag wird er auch in Rheinland-Pfalz zur Pflicht. Wer andere und damit letztlich auch sich selbst schützen will, kann sich seinen Mundschutz selbst nähen.

In der Corona-Krise ist Mundschutz ein seltenes Gut geworden. Wer andere und damit letztlich auch sich selbst schützen will, kann sich seinen Mundschutz mit dieser Anleitung selbst nähen.
dpa
Zeichnen Sie ein 17 mal 34 Zentimeter großes Stück auf dem Stofftuch und schneiden es aus.
Das Stofftuch nun zur Hälfte falten und glatt bügeln.
In das Stofftuch drei gleichmäßig verteilte Falten bügeln. Faltentiefe: 1,3 Zentimeter.
Zwei 90 Zentimeter lange und zwei Zentimeter breite Streifen (Kantenverstärkung) aus Baumwollstoff ausschneiden. Gleiches noch einmal mit zwei 17 Zentimeter langen und zwei Zentimeter breiten Streifen.
Alle vier Streifen werden nun jeweils zur Hälfte gebügelt.
Die Kanten müssen genau übereinanderliegen beim Bügeln der Streifen.
Nun wird das Stofftuch oben und unten in die Kantenverstärkung (17 Zentimeter lange Streifen) eingelegt.
Im oberen Teil wird nun der Draht in die Kantenverstärkung eingelegt.
Jetzt den Draht und die Kantenverstärkung in das Stofftuch einfassen.
Gleiches machen Sie auch mit dem unteren Teil des Mundschutzes.
Jetzt können Sie die Kantenverstärkungen mit Stecknadeln feststecken.
Die Kanten werden jetzt vernäht.
Die eingebügelten Falten des Stofftuchs legen Sie zusammen und legen die Kopfbänder mittig auf beiden Seiten ein.
Stecken Sie nun die Kopfbänder an beiden Seiten der Maske fest.
Vernähen Sie nun die beiden Kopfbänder.
Den fertigen Mundschutz sollten Sie grundsätzlich trocken lagern. Nach dem Benutzen sollte der Mundschutz vorsichtig ausgezogen werden und möglichst nicht an der Außenfläche berührt werden. Sie können den Mundschutz entweder bei 90 Grad in der Waschmaschine waschen oder fünf Minuten auskochen.
1 / 17

Dieser Behelf-Mund-Nasen-Schutz (BMNS) kann die Verteilung von Tröpfchen verhindern. Wir haben eine Anleitung nach offiziellen Vorgaben für Sie zusammengestellt. Was man braucht:
  • Zwei 90 Zentimeter lange und zwei Zentimeter breite Stoffstreifen aus kochfester Baumwolle
  • 2 Zwei 17 Zentimeter lange und zwei Zentimeter breite Stoffstreifen aus kochfester Baumwolle
  • Ein 15 Zentimeter langer, dünner und biegsamer Draht, etwa Basteldraht, Pfeifenreiniger oder Klemmdraht
  • Ein 17 mal 34 Zentimeter großes Stofftuch aus atmungsdurchlässigem kochfesten Baumwollstoff. Hier können beispielsweise Stoffwindeln, T-Shirt-Stoff oder ein leichtes Baumwolltuch verwendet werden. Prüfen Sie vorher die Durchlässigkeit der Atmung: Das Tuch doppelt nehmen, dicht um Mund und Nase schließen, ein- und Ausatmen. Ist das Ein- und Ausatmen ohne größeren Atemwiderstand möglich, ist das Material als Mundschutz geeignet.

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten