Der Trierer Soziologe Michael Jäckel erklärt im Gastbeitrag, wie sich die Krisenstimmung auf den Konsum auswirkt: Angst vor dem Wohlstandsverlust: Soziologe Michael Jäckel erklärt, wie sich die Krisenstimmung auf den Konsum auswirkt
Der Trierer Soziologe Michael Jäckel erklärt im Gastbeitrag, wie sich die Krisenstimmung auf den Konsum auswirkt
Angst vor dem Wohlstandsverlust: Soziologe Michael Jäckel erklärt, wie sich die Krisenstimmung auf den Konsum auswirkt
Sparsam zu leben, so ein Umfrageergebnis des Instituts für Demoskopie Allensbach, versuchen aktuell 70 Prozent der Bevölkerung. Der Wert ist ähnlich hoch wie zu Zeiten der Finanzkrise des Jahres 2008, stellt der Trierer Soziologe Michael Jäckel fest. picture alliance/dpa
Rheinland-Pfalz. Vor 20 Jahren erschien „Mensch“ von Herbert Grönemeyer – ein Album mit wunderbarer Musik und nachdenklichen Texten: „Alles auf dem Weg, Und es ist Sonnenzeit …“ ist ein bekannter Ausschnitt daraus.
Nach dem Ende des meteorologischen Sommers ist noch vieles nicht auf den Weg gebracht. Die Mehrfachdosis der Krisen beunruhigt die Menschen sehr. Noch befindet sich die Pandemie auf dem Pausenhof, doch niemand vermag gegenwärtig abzuschätzen, wie laut die „Vorsichtsglocke“ läuten wird.