Landtag Enquetekommission legt den Zwischenbericht vor und formuliert klare Forderungen an die Regierung: Enquetekommission legt Zwischenbericht vor: Kommt jetzt der Aufbruch im Tourismus?
Landtag Enquetekommission legt den Zwischenbericht vor und formuliert klare Forderungen an die Regierung
Enquetekommission legt Zwischenbericht vor: Kommt jetzt der Aufbruch im Tourismus?
Der Wein ist eines der wichtigsten Themen, die sich in Rheinland-Pfalz touristisch vermarkten lassen – und könnte eine zentrale Rolle beim Entwickeln der Dachmarke spielen. Derzeit läuft die Lese für den aktuellen Jahrgang. Die Nächte kühl, die Tage noch recht warm: Das ist Balsam für des Winzers Herz. Mit der Qualität des Dornfelders, wie auf dem Bild bei der Lese an der Mosel zu sehen, sind die Weinbauern schon mal sehr zufrieden. Die herbstliche Abkühlung in der Nacht wird gebraucht, um auch den bei Weißweinen einen Rest von Säure zu erhalten. Foto: Jens Weber
Rheinland-Pfalz. Natur, Geschichte und Wein – Rheinland-Pfalz hat Reisenden viel zu bieten, bleibt aber im Tourismus hinter seinen Möglichkeiten zurück. So lautet das Resümee des Zwischenberichts der Tourismus-Enquetekommission des Landtags. „Mit dieser Halbzeitbilanz geben wir der Landesregierung ein großes Aufgabenheft in die Hand“, sagt die Kommissionsvorsitzende Ellen Demuth (CDU).
Eingerichtet wurde die Enquetekommission im April 2017 mit dem Auftrag, eine Tourismusstrategie für das Jahr 2025 zu entwickeln. Diese soll die Ergebnisse einer Evaluierung, also Überprüfung der Strategie 2015 aufnehmen. Als beratende Teilnehmer wirken der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga), der Tourismus und Heilbäderverband, die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, der Städte- und Landkreistag sowie die Industrie- und Handelskammer ...