Rheinland-Pfalz
Trendumkehr bei Windkraft: So steht es in Rheinland-Pfalz um den Ausbau der Erneuerbaren
Windenergie-Ausbau in Rheinland-Pfalz
Die Rotorblätter an der eiförmigen Gondel der Elisabethmühle bei Beltheim (Rhein-Hunsrück-Kreis) geben den Blick auf den Windpark frei. Die 2019 mit Bürgerbeteiligung errichtete Windenergieanlage hat eine Nabenhöhe von 98 Metern, einen Rotordurchmesser von 82 Metern und eine Leistung von 2300 kW.
Arne Dedert. picture alliance/dpa/Arne Dedert

Rheinland-Pfalz will mehr Gas geben bei Erneuerbaren Energien (EE), insbesondere beim Ausbau der Windkraft. Denn zuletzt verfehlte das Land seine selbstgesteckten Ausbauziele. Einen Schub erwartet sich Klimaschutzministerin Kathrin Eder (Grüne) von einer Verlagerung des Genehmigungsverfahrens zur Landesbehörde SGD. Wie steht es insgesamt um den Ausbau der EE? Ein aktueller Bericht gibt Aufschluss.

In einem anschaulichen Balkendiagramm hat die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord zusammengestellt, wie es um den Ausbau der Erneuerbaren Energie in Rheinland-Pfalz steht, also um Wind-, Bio und Solarenergie sowie Wasserkraft. Von 2015 bis 2017 ist da noch ein satter Anstieg erkennbar von insgesamt 1408 auf 1567 Anlagen (genehmigt und am Netz; ohne geplante Anlagen).

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten