Kretz
Ein Tuffbergwerk im Feuerschein

Bei der Fackelführung tauchen Öllampen das Römerbergwerk Meurin in ein besonderes Licht.
Foto: Simon Zimpfer

Kretz. Auch in diesem Winter gibt es im Vulkanpark in der Osteifel Fackelführungen durch das nur mit Öllampen beleuchtete Römerbergwerk Meurin bei Kretz. Schon vor rund 2000 Jahren bauten die Römer im Steinbruch Meurin Tuffstein ab. Es handelt sich hier um das größte römische Untertage-Tuffsteinabbaugebiet nördlich der Alpen.

Das Römerbergwerk Meurin ist das archäologische Glanzlicht im Vulkanpark. Die futuristische, freitragende Hallenkonstruktion schützt den noch erhaltenen Teil der Abbauregion und die freigelegten archäologischen Ausgrabungen. In der Ausstellung dreht sich alles um das mühevolle Leben und Arbeiten der alten Römer mit dem wertvollen Tuffstein, der aus den gewaltigen Ausbrüchen des Laacher-See-Vulkans stammt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten