Debatte Alle Fraktionen sehen große Chancen für die Welterberegion - Mittelrheinbrücke als Teil des Gesamtkonzepts?
Ganzer Landtag feiert die Bundesgartenschau: Fraktionen sehen große Chancen für die Welterberegion
Das Mittelrheintal ist reich an Sehenswürdigkeiten wie der Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub. Die Bundesgartenschau, die 2029 oder 2031 kommen soll, sehen die Abgeordneten im Mainzer Landtag als Chance, das Potenzial der Region noch weiter auszubauen. Foto: dpa
picture alliance

Rheinland-Pfalz. Die Bundesgartenschau macht aus der rheinland-pfälzischen Ampel eine echte Große Koalition. Einig wie die Blumenkinder feierten die Abgeordneten über sämtliche Fraktionsgrenzen hinweg die Vergabe der Schau ins Welterbetal. Als besonderen Beweis der guten Arbeit aller Beteiligten werteten mehrere Redner die Möglichkeit, bereits 2029 und nicht wie ursprünglich geplant 2031 durchzustarten. „Diese Region hat ein fantastisches Potenzial“, sagte Michael Hüttner (SPD). „Und das Land hat bewiesen: Wir können Gartenschau.“

Aktualisiert am 24. Mai 2018 18:04 Uhr
Roger Lewentz (SPD), für gewöhnlich kein Liebling der Oppositionsfraktionen, lehnte sich zurück und genoss das Lob des CDU-Abgeordneten Matthias Lammert: „Herr Innenminister, Sie hatten wirklich mal einen guten Einfall.“ Lammert wies auf die vielen Schwierigkeiten im Tal hin: Bahnlärm, demografischer Wandel, schwierige Infrastruktur.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Weitere regionale Nachrichten