Plus

Alarm im Sperrbezirk: Warum Prostituierte ein Gesetz ablehnen, das sie eigentlich schützen soll

Viele der Frauen verkaufen ihren Körper, um die Familie zuhause zu unterstützen. Viele sehen es als Zwischenstation - und träumen von einem anderen Leben.
Viele der Frauen verkaufen ihren Körper, um die Familie zuhause zu unterstützen. Viele sehen es als Zwischenstation - und träumen von einem anderen Leben. Foto: Benjamin Stoess

Es ist einer dieser Sommertage, die schon an den Herbst erinnern: Grau und dunkel ziehen die Wolken über den kleinen Wohnwagenpark im Koblenzer Industriegebiet. Grau ist auch die Fleecedecke, auf der Nadeschda sitzt – und wartet. „Weißt du, das meiste ist Warten“, sagt sie, während sie aus dem aufgeklappten Fenster ihres Wohnwagens nach draußen schaut, vor sich einen Becher Orangensaft mit Redbull. Ihre rot lackierten Nägel klappern ungeduldig auf dem Fensterrahmen. Tacktack, tacktack. Ein schwarzer Kleinwagen fährt vorbei, der Fahrer schaut zurück, lässt den Motor kurz aufheulen – und fährt weiter.

Lesezeit: 4 Minuten
Nadeschda wartet auf Freier. Sie nennt sie Kunden. Der Wohnwagen ist ihr Arbeitsplatz – und hier in Deutschland zugleich ihr Zuhause. Ihre Dienste sind schon ab 30 Euro zu haben. In Bulgarien, wo sie herkommt, ist das viel Geld. „Ich habe dort ein Haus“, sagt sie, und es klingt ein ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Wie verbreitet ist „Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung“?

Der bessere Schutz von Prostituierten vor Ausbeutung und Gewalt ist ein Ziel des Prostituiertenschutzgesetzes, das bundesweit am 1. Juli in Kraft getreten ist. So jedenfalls sieht es das Bundesfrauenministerium und versucht damit, Licht in einen Bereich zu bringen, der nur schwer zu fassen ist.

Das fängt schon bei der Zahl der Prostituierten, die in Deutschland arbeiten, an. Schätzungen reichen von 150.000 bis 400.000, für Rheinland-Pfalz werden Zahlen von 5000 bis 50.000 genannt. In der Prostitution arbeiten überwiegend Frauen. Wie viele dieser Frauen gezwungen werden oder Opfer von Menschenhandel sind, ist ebenfalls schwer zu klassifizieren. Zu Ermittlungen kommt es in dem Bereich nur selten. Das zeigt ein Blick in das „Bundeslagebild Menschenhandel“ des Bundeskriminalamts (BKA), das zuletzt 2015 herausgegeben wurde. Demnach wurden 2015 in ganz Deutschland 364 Ermittlungsverfahren wegen Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung abgeschlossen, darunter waren 15 in Rheinland-Pfalz. Zum Vergleich: 2011 waren es deutschlandweit 482 Ermittlungsverfahren, 25 davon in Rheinland-Pfalz. Die Opfer kamen überwiegend aus Rumänien und Bulgarien, die Täter ebenfalls von dort, überwiegend aber aus Deutschland. Frauenrechtsorganisationen wie etwa Solwodi aus Boppard gehen jedoch davon aus, dass die Dunkelziffer erheblich höher liegt, „auch wenn nicht jede ausländische Prostituierte schon ein Opfer von Menschenhandel ist“, wie es auf der Internetseite der Organisation heißt. Solwodi beruft sich auf Zahlen der „International Organization for Migration“, wonach es in Deutschland 10.000 bis 20.000 Menschenhandelsopfer gibt. ank
Meistgelesene Artikel