Die ehemalige Malbergbahn in Bad Ems liegt seit Jahrzehnten brach. Ein umtriebiger Verein hat es sich allerdings auf die Fahne geschrieben, aus dem Schandfleck wieder einen belebten Treffpunkt für die Gesellschaft zu machen. Das Projekt trägt erste Frücht: Vom einstigen Lost Place zum Good Place
Die ehemalige Malbergbahn in Bad Ems liegt seit Jahrzehnten brach. Ein umtriebiger Verein hat es sich allerdings auf die Fahne geschrieben, aus dem Schandfleck wieder einen belebten Treffpunkt für die Gesellschaft zu machen. Das Projekt trägt erste Frücht
Sie wurden verlassen, vergessen und verfallen nun vor sich hin – Lost Places sind oftmals Schandflecken, über die man nicht mehr gerne spricht. Anders macht es allerdings der Förderverein der stillgelegten Malbergbahn in Bad Ems. Der Verein rückt seinen Lost Place nicht nur ins Licht der Öffentlichkeit, sondern sieht in ihm auch eine Zukunft.
Aktualisiert am 27. Oktober 2020 11:27 Uhr
„Wir wollen der Bergstation wieder zu neuem Glanz verhelfen“, sagt Günter Schlosser, Mitglied und lange Jahre 1. Vorsitzender des Fördervereins. Aber wie wurde aus der beliebten Malbergbahn überhaupt ein Lost Place?
5. Juni 1887: Die Malbergbahn in Bad Ems nimmt ihren Betrieb auf.