Plus
Kreis Ahrweiler

Bundesweiter Vergleich: Ist der Kreis Ahrweiler fit für die Zukunft?

Wie ist es um den Arbeitsmarkt, wie um offene Lehrstellen bestellt? Nur zwei Fragen, die in den Zukunftsatlas 2019 eingeflossen sind. Der Kreis Ahrweiler findet sich hier bundesweit unter 401 Kreisen auf Rang 83 wieder.  Symbolfoto: dpa
Wie ist es um den Arbeitsmarkt, wie um offene Lehrstellen bestellt? Nur zwei Fragen, die in den Zukunftsatlas 2019 eingeflossen sind. Der Kreis Ahrweiler findet sich hier bundesweit unter 401 Kreisen auf Rang 83 wieder. Symbol Foto: dpa

Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute senken ihre Wachstumsprognosen. Auch wenn keiner das Wort „Rezession“ in den Mund nimmt, scheint sich die Stimmung in Deutschland eher einzutrüben. Doch was bedeutet das für den Kreis Ahrweiler?

Lesezeit: 2 Minuten
Eine Teilantwort auf diese Frage liefert der aktuelle Zukunftsatlas 2019 von Prognos, der das AW-Land in den Kategorien zwischen „Beste Chancen“ und „sehr hohe Risiken“ in die Gruppe „Leichte Chancen“ für die Zukunft einstuft. Alle 401 Landkreise und kreisfreie Städte haben die Experten, wie alle drei Jahre, unter die Lupe genommen. ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Zukunftsatlas 2019: So steht es um die Nachbarkreise

Der aktuelle Zukunftsatlas 2019 von Prognos hält erfreuliche Nachrichten für den Kreis Ahrweiler bereit. Von Platz 216 im Jahr 2016 geht es hoch auf die Position 141 im bundesweiten Vergleich. Aber wie sieht es mit unseren direkten Nachbarn aus?

Da ist die Stadt Bonn, nur Bonn, weit vorn mit Platz 28. Die Kreise Rhein-Sieg (161), Neuwied (263) und Mayen-Koblenz (191) reihen sich jedoch weiter hinter uns ein. Der westliche Nachbar, der Kreis Vulkaneifel, ist mit Platz 304 das Schlusslicht aus rheinland-pfälzischer Sicht. Im Einzelnen heißt das:

Wo steht der Kreis Neuwied? (Rang 263): Im Bereich „Stärke“ mit Platz 263 liegt der rechtsrheinische Nachbar weiter hinter dem Kreis. Das beste Einzelergebnis liegt im Bereich „Demografie“ (201), und bei der „Innovation“ reicht es nur für Platz 292.

Wo steht der Kreis Mayen-Koblenz (MYK)? Im aktuellen Ranking liegt MYK mit Platz 191 im Mittelfeld. Den besten Wert erzielt der Kreis im Bereich „Wohlstand“ mit Rang 192. Insbesondere im Bereich „Dynamik“ hat sich MYK aber verschlechtert und rutschte von Rang 80 im Jahr 2016 auf jetzt Rang 225 ab. Auch die „Innovation“ bewertete Prognos 2016 mit Rang 104 noch deutlich besser als mit dem aktuellen Platz 296. Insgesamt attestierten die Wirtschaftsforscher dem Kreis vor drei Jahren noch Zukunftschancen, bei der aktuellen Bewertung kamen sie auf ausgeglichene Chancen und Risiken.

Wo steht die Stadt Koblenz? Hohe Chancen sieht die aktuelle Studie für Koblenz. Den besten Rang erreichte die Stadt im Bereich „Arbeitsmarkt“, wo sie auf Platz 16 landete. Für den Indikator „Wohlstand“ errechnete Prognos dagegen Rang 352. In diesem Bereich lag Koblenz auch vor drei Jahren schon auf Rang 330. Deutliche Veränderungen gab es in der Stadt wie im Kreis bei „Innovation“: Platz 74 aus 2016 tauschte Koblenz mit Rang 162 in diesem Jahr. Auch im Bereich „Dynamik“ rutschte Koblenz innerhalb der drei Jahre vom 27. auf den 70. Rang ab.

Wo steht die Stadt Bonn? Mit Platz 28 liegt die Bundesstadt ausgezeichnet. Von ihrer Strahlkraft dürfte auch der Kreis Ahrweiler profitieren. In allen Teilbereichen ist die Stadt mindestens zweistellig. Beim „Arbeitsmarkt“ liegt Bonn gar auf Rang fünf.

Wo steht der Rhein-Sieg-Kreis? Der Platz 161 speist sich aus einem 152. Rang bei der „Stärke“ und einem 218. Rang bei der „Dynamik“. In der Einzelauswertung „liefert“ der „Arbeitsmarkt“ mit Platz 134 das beste Ergebnis. Weniger punkten kann man mit Platz 224 im Bereich „Innovation“.

Meistgelesene Artikel