Plus
Kreis Altenkirchen

Chancen, aber auch Risiken: Ist der Kreis Altenkirchen fit für die Zukunft?

Von Markus Kratzer
Wie ist es um den Arbeitsmarkt, wie um offene Lehrstellen bestellt? Nur zwei Fragen, die in den Zukunftsatlas 2019 eingeflossen sind. Der Kreis Ahrweiler findet sich hier bundesweit unter 401 Kreisen auf Rang 83 wieder.  Symbolfoto: dpa
Wie ist es um den Arbeitsmarkt, wie um offene Lehrstellen bestellt? Nur zwei Fragen, die in den Zukunftsatlas 2019 eingeflossen sind. Der Kreis Ahrweiler findet sich hier bundesweit unter 401 Kreisen auf Rang 83 wieder. Symbol Foto: dpa

Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute senken ihre Wachstumsprognosen. Auch wenn keiner das Wort „Rezession“ in den Mund nimmt, scheint sich die Stimmung in Deutschland eher einzutrüben. Doch was bedeutet das für den Kreis Altenkirchen? Eine Teilantwort auf diese Frage liefert der aktuelle Zukunftsatlas 2019 von Prognos, der dem AK-Land einen ausgeglichenen Mix an Zukunftschancen und -risiken bescheinigt.

Lesezeit: 3 Minuten
Alle 401 Landkreise und kreisfreie Städte haben die Experten, wie alle drei Jahre, unter die Lupe genommen. Für den Kreis Altenkirchen sprang diesmal Platz 303 heraus. Damit büßt man an Sieg und Wied im Vergleich zu 2016 zwar 44 Ränge ein, doch die globale Einschätzung der Zukunftsforscher ändert sich nicht. Doch ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Die Prognos AG

Wie gut sind Deutschlands Kreise und Städte für die Zukunft aufgestellt? Der Zukunftsatlas von Prognos bewertet die Zukunftschancen und -risiken aller 401 Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands. Er erscheint alle drei Jahre seit 2004. Damit ist er nach eigenen Angaben das einzige deutschlandweite Ranking, das regionale Entwicklungen über mehr als zehn Jahre sichtbar macht.Die Prognos AG unterstützt private Unternehmen, Verbände, Stiftungen und öffentliche Auftraggeber dabei, tragfähige Strategien für ihre Zukunft zu entwickeln.

Prognos wurde 1959 an der Uni Basel ins Leben gerufen. Heute ist man dezentral organisiert mit 150 Experten an acht Standorten, darunter Berlin, Düsseldorf, Stuttgart und Brüssel.
Meistgelesene Artikel