Plus
Untermosel/Ediger-Eller

Winzer wollen Steillagen nicht aufgeben: Weinbauer sprechen sich für Arbeit im Wingert und Weinqualität aus

img_5307
Winzer Michael Oster aus Ediger-Eller steht in einer der Steillagen am Neefer Frauenberg: Steillagen seien an sich ein Verkaufsargument, sagt er, stehen sie doch für Weine hoher Qualität. Foto: Ulrike Platten-Wirtz

Ein Interview unserer Zeitung zur Zukunft des Steillagenweinbaus zeichnete jüngst kein rosiges Bild: Klimawandel, fehlende Arbeitskräfte, wachsende Trink-Unlust und andere Faktoren könnten dafür sorgen, dass sich die arbeitsintensive Bewirtschaftung bald vielleicht nicht mehr lohnt. Winzer von der Mosel sprechen sich nun leidenschaftlich für gerade diesen Anbau aus.

Lesezeit: 4 Minuten
Für den Steillagenweinbau sieht es nicht gut aus – so prognostizierte es zumindest Simone Loose, Professorin an der Hochschule Geisenheim. Schuld sind neben Klimaveränderungen und Fachkräftemangel auch die wachsende Trinkunlust der Deutschen oder ein bevorstehender Generationenwechsel. Kurzum: Steillage könnte sich bald nicht mehr lohnen. Anders sieht das Michael Oster vom ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Weitere Reaktionzum RZ-Interview: Der Unterschied zwischen „Zuckerrüben und Trauben“

„Wer so argumentiert, ignoriert den Unterschied zwischen Zuckerrüben und Trauben“, schreibt Winzer Reinhard Löwenstein, der sein Weingut Heymann-Löwenstein in Winningen an der Terrassenmosel betreibt auf unser Interview mit Professorin Simone Loose. Aus beidem könne man durch technischen Fortschritt „sehr gute“ Industrieprodukte herstellen.

Sehr gute Weine seien auch die, die von Trauben von Schwemmlandböden, aus Flachlagen oder dem Ausland – von Italien und Frankreich, bis hin zu Südafrika oder Südamerika – stammen. Da hätten die viel zu teuer produzierten Weine aus der Moselregion nur dann eine Chance, „wenn sich das Trinken von Moselwein zur patriotischen Pflicht entwickelt und/oder wenn noch höhere Subventionen gezahlt werden“, schreibt Löwenstein. Von beidem sei nicht auszugehen.

Der Unterschied zeige sich eben in den traditionellen Steillagen: „Hier können einzigartige Kulturgüter entstehen“, schreibt Löwenstein und erklärt: „Im Kontext eines mit Industrieweinen überschwemmten Markts können diese Weine dazu beitragen, die weltweit wachsende Sehnsucht nach Authentizität zu befriedigen.“ Löwenstein sieht drei Probleme: In Weinberg und Keller müsste ein Regelwerk befolgt werden, beispielsweise kein modernes Fooddesign, Wein müsste nachhaltig weltweit kommuniziert werden, und Steillagenweine dürften nicht mit Flachlagen in einen Marketingtopf geworfen werden. Entsprechend dürfte der Begriff „Mosel“ nicht für Flachlagenweine verwendet werden.

Doch Steillagen sind weit mehr als Produktionsflächen, sie seien kulturelles Erbe, Heimat, Identität, Tourismusressource und ökologische Nische. Was die Hitze anbelangt, sei man froh, „kontinuierlich reife Trauben zu ernten und damit das faszinierende Erlebnis Schiefer in jedem Jahr zu ermöglichen“. Des Weiteren reagiere man mit vielfältigen Maßnahmen wie Beschattung der Trauben und Humusaufbau. Und: „Sollte es in einigen Jahrzehnten tatsächlich zu heiß für den Riesling werden: Dann ist es an der Rhône zu heiß für den Syrah, und wir produzieren Côte Rôtie im Uhlen.“

Koblenz & Region
Meistgelesene Artikel