Krieg in Osteuropa: Stadt richtet Spendenkonto ein - Sparkasse spendet 100 000 Euro - Merkelbach setzt Sammlung und Transport fort
Stadt Bad Kreuznach richtet Spendenkonto ein: Zahlreiche Aktionen für die Menschen in der Ukraine
Mehr als 1000 Schülerinnen und Schüler des Lina-Hilger-Gymnasiums waren mucksmäuschenstill bei der Friedensandacht gegen den Angriffskrieg Russlands.
Lina-Hilger-Gymnasium

Die Welle der Hilfsbereitschaft für die Menschen in der Ukraine ist auch in Bad Kreuznach sehr groß. Oberbürgermeisterin Heike Kaster-Meurer erreichen zahlreiche Anfragen von Bürgern, die spenden oder auf andere Art helfen wollen.

Mehr als 1000 Schülerinnen und Schüler des Lina-Hilger-Gymnasiums waren mucksmäuschenstill bei der Friedensandacht gegen den Angriffskrieg Russlands.
Lina-Hilger-Gymnasium

„Ich bin sehr dankbar für die vielen Hilfsangebote, die zeigen, wie stark unsere Solidargemeinschaft in schweren Zeiten wie diesen ist. Um die vielen privaten Hilfen und Angebote zu koordinieren, haben wir eine zentrale Anlaufstelle bei der Stadtverwaltung eingerichtet“, informiert Kaster-Meurer. Zu diesem Zweck wurde kurzfristig die E-Mail-Adresse ukrainehilfe@bad-kreuznach.de geschaffen.

An diese Adresse können sich Bad Kreuznacher wenden, die Unterkünfte/Wohnraum für Geflüchtete zur Verfügung stellen oder Fahrzeuge und/oder Transporte anbieten können, um Geflüchtete nach Bad Kreuznach zu bringen. Die eingereichten Angebote werden durch Mitarbeiter der Stadtverwaltung gesammelt und koordiniert. Sachspenden werden nicht angenommen. Geldspenden können direkt auf das Spendenkonto überwiesen werden. Bei Spenden über 100 Euro kann die Stadtverwaltung eine Spendenbescheinigung ausstellen.

Die Sparkasse Rhein-Nahe will nun aktiv Hilfe leisten. Hierfür wurden 100.000 Euro in einer Art Hilfsfonds bereitgestellt, die nun Hilfstransporten aus dem Geschäftsgebiet zum Beispiel für Benzinkosten oder Ähnliches zur Verfügung stehen.

„Die Lage in der Ukraine ist nach wie vor kritisch und unüberschaubar. Eines steht aber fest: Die Menschen, die nun aus der Ukraine fliehen, brauchen unsere Hilfe“, sagt Vorstandsvorsitzender Peter Scholten. Vorstandsmitglied Steffen Roßkopf ergänzt: „Wir sehen, dass das Engagement der Menschen hier in der Region schon jetzt groß ist. Hier möchten wir unterstützen und einen Beitrag leisten, dass Menschen weder hungern noch frieren müssen und in Sicherheit sind.“ Auch Vorstandsmitglied Jörg Brendel zeigt sich beeindruckt von diesem Engagement: „Die Menschen vor Ort haben nicht lange gezögert und bieten schnelle und unbürokratische Hilfe an.“

Schnell und unbürokratisch soll nun auch die Spendenausschüttung der Ukraine-Hilfsfonds laufen: Hilfsaktionen können mit wenigen Klicks auf der Homepage der Sparkasse Rhein-Nahe einen Spendenantrag für ihre Aktion stellen: www.sparkasse.net/ukrainehilfe. Für die eindeutige Zuordnung bitte Stichwort: „Ukraine Hilfe“ und Zweck angeben.

Der Fitness-Unternehmer Gerhard Merkelbach ist überwältigt von der Resonanz seines Aufrufes, die Menschen, die unter „Putins Krieg“ gegen die Ukraine zu leiden haben, mit Nahrungs- und Kleiderspenden zu unterstützen (wir berichteten). Er dankt allen Spendern, die so schnell und großzügig auf seinen Aufruf reagiert haben. Ein erster Lkw mit Hilfsgütern ist schon auf dem Weg an die polnische Grenze. Seine Fracht soll dort auf einen ukrainischen Lkw umgeladen werden, um die Hilfsgüter zu in ihrem Heimatland verbliebenen Ukrainern in der Region Winnyzja zu transportieren. Der Fußballer Selim Darcan hat die Aktion organisiert.

Weitere Transporte sind geplant, auch durch andere Organisatoren. Merkelbach will die Hilfe aus dem Westen nicht abreißen lassen. Deshalb bittet er darum, auch weiterhin Hilfsgüter in seinem Fitnessstudio abzugeben.

Gebraucht werden vor allem gut lagerbare, energiereiche Lebensmittel, die notfalls auch ohne Aufwärmen gegessen werden können, sowie Hygieneartikel, Verbandsmaterial, Isomatten, Schlafsäcke und Decken, aber bis auf Weiteres keine Kleidung. Auch verpackte Nahrung für Haustiere wird benötigt. Hilfsgüter oder Gelspenden (dafür steht an der Rezeption eine Sammelbox bereit) können weiter im Fitnesscenter Merkelbach (FCM), Schwabenheimer Weg 137, zu dessen Öffnungszeiten (8.30 bis 22 Uhr) abgeben werden, aber Gerhard Merkelbach bittet zuvor um kurze Absprache per Telefon unter 0170/187 42 22.

Spendenkonto der Stadt

Geldspenden können direkt auf das Spendenkonto IBAN DE54 5605 0180 0000 0884 84 bei der Sparkasse Rhein-Nahe (Verwendungszweck „Hilfe für die Ukraine“) überwiesen werden.

Top-News aus der Region