Ein Bienenkasten empfindet im Aufbau die natürliche Behausung von Bienen im Inneren hohler Baumstämme nach: In der untersten „Zarge“ (Kassette) ist das Flugloch, durch das die Honigbienen den Stock betreten und verlassen. Es folgen eine oder mehrere Kassetten mit Bruträumen, und oben ist der Honigraum angeordnet.
Aktualisiert am 24. Mai 2020 15:06 Uhr
Dabei entspricht die natürliche Schichtung auch einer für den Imker praktischen Anordnung: Er kommt an den oben liegenden Honigraum gut heran, ohne das Volk sehr zu stören oder beunruhigen.