Experte sieht Problem auf Rheinland-Pfalz zukommen - So will Enquetekommission Nachhaltigkeit erreichen
Experte sieht Problem auf Rheinland-Pfalz zukommen: Wenn Touristen die Natur bedrohen
Unberührte Natur, wie hier im Nationalpark Hunsrück-Hochwald, ist ein Pluspunkt für viele Touristen. Doch wenn es zu viel wird mit den Gästen, gerät genau diese Natur in Gefahr. Foto: dpa
picture alliance

Rheinland-Pfalz. Droht dem Land eine Touristenflut mit negativen Auswirkungen auf Städte und Umwelt? Die Frage – die ob des jüngsten Streits um schwache Zuwachszahlen im Tourismus befremdlich wirkt – war Thema der jüngsten Sitzung der Tourismus-Enquetekommission des Landtags. Doch so seltsam, wie das Stichwort Overtourism klingt, ist es nicht. Zum einen sehen Experten genau das auf Rheinland-Pfalz zukommen, zum anderen sind die absoluten Zahlen der Touristen jetzt schon beachtlich. Und zahlreiche Städte weltweit zeigen, was passiert, wenn man sich nicht rechtzeitig Gedanken darüber macht, wie Tourismus verträglich und nachhaltig gestaltet wird.

„Tourismus, der nicht auf Nachhaltigkeit setzt, beraubt sich irgendwann selbst seiner Ressourcen“, stellte denn auch die für den Tourismus zuständige Staatssekretärin Daniela Schmitt (FDP) klar. Prof. Harald Zeiss von der Hochschule Harz, der mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement im Tourismus lehrt, hieb in dieselbe Kerbe: „Rheinland-Pfalz wird ein Overtourism-Problem bekommen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region