Umweltbewusst reisen
Test: Diese Öko-Labels für Hotels sind aussagekräftig
Eine Frau liegt im Ruhebereich eines Spa
Eine Frau liegt im Ruhebereich eines Spa
Rolf Vennenbernd. DPA

Wer Zuhause darauf Wert legt, nachhaltig zu leben, kann das auch im Urlaub machen: Immer mehr Hotels tragen ein Öko-Siegel. Doch nicht jedes ist verlässlich, so die Stiftung Warentest.

Berlin (dpa/tmn) – Bei der Hotelsuche für den Urlaub gibt es viele Details, die in die Entscheidung einfließen – da kann auch die Nachhaltigkeit relevant sein. Ähnlich wie bei Produkten im Supermarkt gibt es hier Siegel für deren Umweltfreundlichkeit. Doch wie aussagekräftig sind die überhaupt?

Die Stiftung Warentest hat sich sechs Nachhaltigkeitssiegel für Hotels angeschaut. Labels von Reiseanbietern und -portalen, die von Dritten vergeben wurden, sowie Siegel für Business- und Tagungshotels wurden nicht durchleuchtet.

Drei der geprüften Öko-Siegel haben eine hohe Aussagekraft, heißt es in der Zeitschrift «Stiftung Warentest» (Ausgabe 05/2025):

Die aussagekräftigen Siegel

Das Label «Bio Hotels» wird überwiegend von Hotels in Deutschland und Österreich getragen. Zwar wurde es insgesamt bisher erst 45-mal verliehen, aber da steckt auch mehr dahinter als nur der Ressourcen- und Energieverbrauch des Hotels. Denn selbst die Lebensmittel und Kosmetika müssen alle bio sein in diesen Unterkünften. Geprüft wird das Ganze von unabhängigen Zertifizierern.

Häufiger trifft man bei der Hotelsuche auf das Siegel «Greensign Hotel», berichtet die Stiftung Warentest. Allein in Deutschland seien 741 Unterkünfte damit ausgezeichnet. Neben ökologischen Kriterien, wie etwa dem Energie- und Wasserverbrauch, werden auch soziale Kriterien in die Wertung eingebracht, wodurch ein umfassendes Bild des Hotels betrachtet wird.

Das dritte von den Testern als aussagekräftig gewertete Siegel ist «Green Key». Im Vergleich zu den anderen beiden ist es deutlich internationaler und deckt dem Bericht zufolge rund 4.900 Hotels ab. Die Hotels müssen zwar nur die Hälfte der Checkliste von den Vor-Ort-Prüfern erfüllen, dafür sind einige wichtige Punkte aber auch verpflichtend. Dadurch geht das Siegel auch nur an tatsächlich nachhaltige Unterkünfte, so die Stiftung Warentest.

Worauf bei dem Test Wert gelegt wurde

Bei dem Test hat die Stiftung Warentest nach eigenen Angaben darauf geachtet, dass die Untersuchungen der einzelnen Siegelgeber systematisch und gewissenhaft durchgeführt wurden.

Dazu zählen unter anderem klare Regeln zur Erstzertifizierung, Vor-Ort-Besuche, aber auch, dass alle Hotels gleich überprüft wurden. Deshalb haben sich die Tester pro Siegel zwei zufällig gewählte Hotelprüfungen angeschaut.

Bei den drei Öko-Siegeln, denen die Stiftung Warentest nur eine niedrige Aussagekraft zusprach, gab es wenig bis gar keine Vor-Ort-Kontrollen. Auch soziale Kriterien – zum Beispiel zu den Arbeitsbedingungen des Personals – gab es hier nicht. Anders als bei den drei aussagekräftigen Siegeln.

© dpa-infocom, dpa:250417-930-446403/1

Top-News aus der Region