Koblenz
Spurensuche: Wie kommt der RZ-Witz tags darauf in die BILD?

Die Bild (Ausgabe vom 26. April) klaut Witze aus der Rhein-Zeitung (Ausgabe vom 25. April)? Das wäre ein Witz - die Erklärung sieht aber anders aus: BILD kopiert aus dem Internet - und die Auswahl war offenbar reiner Zufall. 

Koblenz - "Fred heißt Fritz, sonst ändert sich nichts": Ein Leserwitz des Tages aus der Rhein-Zeitung fand sich fast wortgleich tags darauf in der "BILD"-Bundesausgabe. Die Wahrscheinlichkeit, dass dort Witze aus der RZ abgeschrieben werden, ist aber äußerst gering.

Koblenz/Hamburg – „Fred heißt Fritz, sonst ändert sich nichts“: Ein Leserwitz des Tages aus der Rhein-Zeitung fand sich fast wortgleich tags darauf in der „BILD“-Bundesausgabe. Die Wahrscheinlichkeit, dass dort Witze aus der RZ abgeschrieben werden, ist aber äußerst gering. Die Quelle ist: Internet.

Von unserem Redakteur Lars Wienand


Die Bild (Ausgabe vom 26. April) klaut Witze aus der Rhein-Zeitung (Ausgabe vom 25. April)? Das wäre ein Witz – die Erklärung sieht aber anders aus: BILD kopiert aus dem Internet – und die Auswahl war offenbar reiner Zufall.

Mit Urheberrechten von Witzen ist das so eine Sache. Sie werden weitererzählt und kopiert. leicht verändert – und nur hin und wieder kommt ein Komiker auf die komische Idee, sich etwas schützen zu lassen. So hatte Mario Barth einen T-Shirt-Hersteller abgemahnt, der den von Barth geschützten Spruch „Nichts reimt sich auf Uschi“ gedruckt hatte. Richtig peinlich wurde es für Barth, als Oliver Kalkofe nachwies, den Spruch vor 20 Jahren benutzt zu haben und anbot, noch mehr alte Sprüche für Barth auf Lager zu haben. Über den Widerspruch gegen diese Eintragung beim Deutschen Patent- und Markenamt ist noch nicht entschieden, dafür hat das Amt bereits entschieden, dass Barths Anspruch auf die Wortmarke „Nicht quatschen, machen“ nichtig ist.

Moselaner Hans-Peter Heimes käme nie auf die Idee, die Urheberschaft an Witzen für sich zu reklamieren. „Man hört sie, man liest sie, man merkt sich gute – und erzählt sie vielleicht auch ein bisschen anders weiter.“ Immer wieder schlägt er auch bei Wer-kennt-wen Witze für die RZ vor, sucht vorher in der RZ-Gruppe, ob die nicht vielleicht schon genannt wurden.

Ein bisschen wunderte er sich auf Nachfrage, als ein von ihm vorgeschlagener Leserwitz einen Tag nach dem Erscheinen in der RZ fast wortgleich in der BILD stand. „Der BILD habe ich ihn nicht geschickt, nur meiner Zeitung.“ Ein Scherz über Tischtennis spielt nun in der Presse Pingpong, die BILD schreibt Witze aus der RZ ab? Die Vorstellung sorgt für Erheiterung in der Redaktion.

Noch vor der Gründung eines WitzePlags zur kollaborativen Überprüfung der BILD-Witze der vergangenen Jahren fragen wir mit gespielter Empörung bei BILD-Sprecher Tobias Fröhlich nach: Und der muss lachen, für eine Antwort aber erst die Redaktion um Stellungnahme bitten.

Knallhart schießt die BILD dann zurück: „Dieser “exklusive„ Witz aus der Rhein-Zeitung findet sich unter anderem auch auf diversen Witzportalen“, schreibt Fröhlich – und hängt gleich sechs Links an. Und wer dann noch etwas weiter sucht, findet den Witz aus der Bild sogar wortgleich. Fröhlich bestätigt von den Redaktionskollegen: „Es ist es durchaus richtig, dass sie auf Witze durch Hörensagen stoßen – und, ja, sie durchforsten auch das Internet.“ Die genaue Quelle sei „wahrscheinlich nicht mehr nachzuvollziehen“.

Also ist es tatsächlich nur ein witziger Zufall, dass die Bild den Witz am Tag des Erscheinens in der RZ beim „Durchforsten“ des Netzes „gefunden“ hat.

Top-News aus der Region