Rheinland-Pfalz
Wie Google und Co. beeinflussen? Studie befasst sich mit auf Technologie basierenden Verschwörungstheorien
Frau mit Smartphone
Moderne Technologien tragen nicht nur dazu bei, dass Verschwörungstheorien verbreitet werden - auch um Facebook, Amazon und Co. selbst ranken Verschwörungsmythen. Diese standen im Mittelpunkt einer neuen Studie, an der auch ein Forscher der Universität Koblenz beteiligt war.
Christin Klose. picture alliance/dpa/dpa-tmn

In sozialen Netzwerken finden Verschwörungstheorien heute den idealen Nährboden. Dass moderne Technologien zunehmend auch selbst Gegenstand solcher kruden Mythen sind, zeigt eine Studie von Forschern mehrerer Universitäten. Beteiligt war auch Tobias Krämer, Juniorprofessor der Universität Koblenz.

Aktualisiert am 19. August 2024 17:26 Uhr
Um Technologien wie Amazon Echo, Google Search und Gesundheitsapps wie die Corona-Warn-App ranken zunehmend Verschwörungstheorien. Das geht aus einer Studie von Forschern mehrerer Universitäten hervor. Beteiligt war auch Tobias Krämer, Juniorprofessor für Medien- und Dienstleistungsmanagement an der Universität Koblenz.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Weitere regionale Nachrichten