Das Ulmener Maar hat seinen Ursprung in einem Vulkanausbruch vor etwa 11.000 Jahren. Kevin Rühle
Müssen sich die Westeifeler auf einen Vulkanausbruch vorbereiten? Bereiche mit erhöhter Magmakonzentration scheint es bei Ulmen jedenfalls zu geben. Wissenschaftler aus Karlsruhe und Freiberg haben in ihrer Untersuchung Hinweise darauf gefunden.
Aktualisiert am 07. Februar 2025 14:31 Uhr
Das Ulmener Maar erinnert noch heute an einen lebendigen Vulkanismus in der Eifel. Und es könnte in dieser Gegend noch immer unter der Erde brodeln: Forscher aus Karlsruhe und Freiberg haben zwischen Ulmen und Bad Bertrich Bereiche mit erhöhter Magmakonzentration gefunden.