Bei Rhein in Flammen im vergangenen Jahr lagen nur wenige Schiffe vor der Festung Ehrenbreitstein. Aufgrund des Niedrigwassers wurde der offizielle Schiffskonvoi abgesagt. Thomas Frey. picture alliance/dpa/Thomas Frey
Rhein in Flammen soll auch in Zukunft ein Publikumsmagnet zwischen Koblenz und Spay bleiben - auch wenn die Rheinland-Pfalz-Tourismus GmbH nach der diesjährigen Ausgabe am 12. August die Organisation des wasserseitigen Teils abgibt. Die Anrainerkommunen springen in die Bresche - erste Abstimmungen sind erfolgt. Das Ziel: Planungssicherheit.
Hinter den Kulissen laufen die Planungen für die Zukunft von Rhein in Flammen über 2023 hinaus bereits auf Hochtouren – die Gründung einer Betreibergesellschaft, an der die Kommunen zwischen Koblenz und Spay beteiligt sind, ist in Vorbereitung. Das geht aus einer aktuellen Pressemitteilung der Romantischer Rhein Tourismus GmbH (Koblenz) hervor.