Barcelona
Trauer um Monserrat Caballé: Eine Stimme für die Ewigkeit
picture-alliance

Es war in den 80er-Jahren, auf der Höhe ihres Ruhms auf den Opern- und Konzertbühnen, als Montserrat Caballé eine außergewöhnliche Anfrage erhielt: Der Rocksänger Freddie Mercury erkundigte sich, ob die in Klassikkreisen weltberühmte Sopranistin nicht Lust auf ein gemeinsamen Album hätte. Ein unmoralisches Angebot? Für Klassikpuristen möglicherweise, für eine vielseitige Künstlerin wie die 1933 in Barcelona geborene Caballé keinesfalls. Berührungsängste links und rechts des gewohnten Opernkanons kannte sie ohnehin nicht, hatte von spanischen Zarzuelas bis Wiener Operette, von Barock über Belcanto bis zu den großen Verdi- und Puccini-Rollen bis zu Kunstliedern in vielen Sprachen schon eine ungewöhnliche große Bandbreite erobert. Zweitens handelte es sich beim Bittsteller ja nicht um irgendjemanden – und Mercury, der mit Queen etwa in „Bohemian Rhapsody“ selbst opernhafte Qualitäten gezeigt hatte, zog beim Umschwärmen der von ihm geschätzten Opernsängerin alle Register.

Singen beinahe bis zum Ende

Der Rest ist Geschichte. Am Samstag ist Montserrat Caballé im Alter von 85 Jahren in ihrer Geburtsstadt gestorben. Deren Name, „Barcelona“, ist über die 1987 erschienene Single der Sängerin gemeinsam mit Freddie Mercury auf ewig und für Abermillionen Menschen mit der stimmgewaltigen Sängerin verbunden.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden