Schauspiel Shakespeares Königsdrama gewinnt im letzten Drittel enorm an Fahrt
"Richard III." in Wiesbaden: Das Beste kommt zum Schluss
Meistert die Titelrolle bravourös: Tom Gerber. Foto: Karl und Monika Forster
theater

Wiesbaden. Als im vergangenen Jahr Frankfurt die Spielzeit mit Jan Bosses Inszenierung von „Richard III.“ inmitten der zur Arena umgestalteten Riesenhalle des dortigen Schauspielhauses eröffnete, war das ein weithin wahrgenommener Paukenschlag. Im Staatstheater Wiesbaden geht man das Werk über den mörderischen Thron-Usurpator jetzt bescheidener an: Für die Bühne des Kleinen Hauses hat Ingo Kerkhof Shakespeares Drama fast auf Kammerspieldimension reduziert. Doch die kleine Form braucht hier sehr lange, bis sie ihre Reize ausspielen kann: Erst nach der Pause wird das Trömmelchen richtig gerührt.

Aktualisiert am 16. September 2018 18:27 Uhr

Verwirrende Erblinien

Was zu Shakespeares Zeit kein Problem war, ist für Theatermacher unserer Tage eine arge Herausforderung: das Publikum gerade nicht in ausdauerndes Rätselraten zu stürzen, wer da bei Hofe warum mit wem gegen wen intrigiert bis hin zum Krieg und zum Meuchelmorden in nie endender Serie.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden