Uraufführung Mit "Das 20. Jahrhundert in Kartons" betrachtet das Theater Koblenz Vergangenes und stellt Fragen an die Zukunft: Nachdenken über Gestern und Morgen
Uraufführung Mit "Das 20. Jahrhundert in Kartons" betrachtet das Theater Koblenz Vergangenes und stellt Fragen an die Zukunft
Koblenz. Ein Plattenspieler, der vor 30 Jahren noch modern war; ein Radio, das schon damals veraltet war; ein Röhrenfernseher von eben, auf dem die aktuelle „Tagesschau“ läuft. Fotografien an der Wand: hier ein Brautpaar zu Kaisers Zeit, der da könnte Erich Kästner sein, dort der junge Adenauer, der betagte Brandt. Das ältliche Mobiliar im Raum zu Sitzgruppen arrangiert: Sessel, Sofa, Nierentisch aus den 1950er- und 60er-Jahren, eine Kaffeetafel um drei, vier Jahrzehnte älter. Schränkchen, Stühle, Krimskrams von dunnemals bis kurz vor jetzt. Und Kartons, überall stehen Umzugskartons herum.
Aktualisiert am 01. Mai 2018 16:51 Uhr
Derart ist in der Probebühne 2 des Theaters Koblenz der Spielraum für die Uraufführung von „Das 20. Jahrhundert in Kartons“ hergerichtet. Das Publikum ist Teil der Staffage, sitzt wie eine Schar von Gästen in dieser Wohnzimmerwohnung einer alten Frau – als sei jeder von ihr zu einer letzten Teestunde vor dem Umzug geladen, die Gastgeberin dann aber unversehens verschwunden.