Doch, findet der Philosoph David Lanius von der Uni Mainz - Über die Uneindeutigkeit des Begriffs Meinungsfreiheit und die rechte Ecke
Nach der Aktion #allesdichtmachen: Darf man denn gar nichts mehr sagen?
picture alliance/dpa

Mainz. Nach der umstrittenen Aktion #allesdichtmachen donnerte Kritik auf die Beteiligten wie Schauspieler Jan Josef Liefers, die Kritik an den Corona-Politik und an Medien äußerten. Mancher fand die Satirevideos daneben, mancher kritisierte die Kritik daran: Sie sei eine Einschränkung der Meinungsfreiheit der Schauspieler. Im Grundgesetz steht: „Eine Zensur findet nicht statt.“ Doch was bedeutet Meinungsfreiheit noch, abgesehen von der juristischen Seite? Antworten gibt der Philosoph David Lanius von der Uni Mainz – pünktlich zum heutigen Internationalen Tag der Pressefreiheit.

Aktualisiert am 02. Mai 2021 16:49 Uhr

Herr Lanius, man hört in letzter Zeit immer wieder, dass Menschen sich Sorgen machen um den Zustand der Meinungsfreiheit. Das ist doch in einer wehrhaften Demokratie erst mal etwas Gutes, oder? Es ist immer begrüßenswert, wenn sich Menschen darüber Gedanken machen, was sie politisch betrifft.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden