Theater Das Stück von Aischylos endet am Schauspielhaus Bad Godesberg wenig optimistisch
Die Orestie in tragikomischem Licht
Starke Schauspieler, die gemeinsam mit der Regie das 2476 Jahre alte Stück sehr gegenwärtig interpretieren. Foto: Thilo Beu/Theater Bonn
Thilo Beu

Bonn. Das Stück ist 2476 Jahre alt und doch bis heute eine Säule des Welttheaters. Der Grieche Aischylos hatte „Die Orestie“ als Dreiteiler verfasst. Am Godesberger Schauspielhaus des Theaters Bonn sind davon jetzt nur zwei geblieben. In der Bearbeitung von Regisseur Marco Storman und Dramaturgin Male Günther fehlt die finale Gerichtsverhandlung zu Athen mit ihrem Freispruch für den Muttermörder Orest. Was die Frage aufwirft, ob so dieser Tragödie nicht ihr historisch bedeutsamstes Element genommen wird.

Aktualisiert am 01. Oktober 2018 17:24 Uhr
Denn bis dahin hatte göttlicher Fluch das Fürstengeschlecht der Atriden ins Mahlwerk der Blutrache getrieben: Vettern, Gatten, Eltern, Kinder mussten Generation um Generation einander erschlagen. Aischylos – der zur Zeit des Übergangs von der Tyrannei zur Frühdemokratie in Griechenland lebte – durchbricht im Schlussteil der „Orestie“ den archaischen Racheautomatismus mit einem Hoffnungsschimmer auf bessere Zeiten: Ein juristischen Prinzipien ...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden