Schlagwort Hier beginnt die Unterzeile
Archäologie-Serie: Totenkult als Inszenierung

Es waren einst mächtige Grabpfeiler, die tief in der Vulkaneifel als Prestigeobjekte die Erinnerung an einen der reichsten Römer der Antike wach halten sollten. Dass sie neue Bewohner im 4. Jahrhundert n. Chr. abrissen – ein unwiederbringlicher Verlust.  Foto: Archäologischer Förderverein Duppach, Nic Herber

Rheinland-Pfalz. Die Archäologie öffnet Fenster auch zur jüngsten Vergangenheit. In einer Serie erzählen wir Geschichten zur Geschichte . Heute von mächtigen Grabmonumenten, die in der Vulkaneifel einst zeigten, wer der reichste Römer war.

Aktualisiert am 28. September 2017 18:47 Uhr
Er ist so gestorben, wie er gelebt hat, heißt es im Volksmund. Und in Bezug auf diesen Römer dürfte die Formulierung den Nagel so ziemlich auf den Kopf treffen: Tief in der Vulkaneifel, wo heute Duppach liegt, ließ sich einst ein reicher Römer nieder.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden