Anrechtskonzert Entdeckerlust am Altbekannten bei Rheinischer Philharmonie unter Garry Walker
Anrechtskonzert im Musik-Institut: Hinreißender Dialog zwischen Dirigent und Orchester

Garry Walker, neuer Chefdirigent der Rheinischen Philharmonie, beschert dem Publikum zusammen mit dem Orchester Hochgenuss.

Thomas Frey

Koblenz. „Das Orchester hier hat mit einer Wollust geübt und gespielt und mich gelobt, wie es mir noch nie passiert ist.“ Derart freute sich Johannes Brahms über die triumphale Uraufführung seiner 2. Sinfonie 1877. Ähnlich beglückt wurden Zuhörer jetzt während der Realisation des Werkes durch die Rheinische Philharmonie beim Koblenzer Musik-Institut.

Aktualisiert am 22. Oktober 2017 17:03 Uhr
Wie damals im Wiener Musikverein das Publikum gespannt war auf die neueste Komposition von Brahms, so war es jetzt auch das Auditorium in der Rhein-Mosel-Halle auf die Leistung des hiesigen Staatsorchesters beim zweiten Anrechtskonzert unter Stabführung seines neuen Chefdirigenten Garry Walker.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden