Opernhaus Sydney, Guggenheim-Museum Bilbao, Elbphilharmonie Hamburg: Drei Beispiele für Großbauten architektonischer Moderne, die heute weltberühmt sind. Jedes gilt seit der Fertigstellung – in den Jahren 1973, 1997 und 2017 – als ein Wahrzeichen seiner Stadt, das kaum noch jemand missen möchte. Die drei zeugen von der Bedeutung, die herausragende zeitgenössische Architektur für ein urbanes Gemeinwesen haben kann. Aber noch eines haben die drei Architekturikonen gemeinsam: Alle waren sie vor Ort aus einem Füllhorn von Gründen umstritten. Und das teilen diese weltberühmten Bauten mit denen weit kleineren Maßstabs in unserer Region: Wann und wo immer heutzutage hierzulande im öffentlichen Raum ein architektonisch auch nur etwas ungewöhnliches Neubauprojekt zur Debatte steht, entwickeln sich sofort teils beträchtliche Widerstände dagegen.
Aktualisiert am 25. Juni 2018 14:43 Uhr
Unleidlichkeit vor Ort gegen Ungewohntes im gewohnten Bild
Jüngste Beispiele aus der Umgebung sind etwa die neue Kunsthalle Mannheim, der „Bibelturm“ Mainz oder die Planungen für ein neues Rathaus in Montabaur. In Mannheim wurde gebaut, trotz etlicher Tausend Unterschriften dagegen.