Kall-Steinfeld
Kall-Steinfeld: Mit einem Apfel zum Grab von Hermann Josef
Eifel Tourismus

Kall-Steinfeld. "Als Hermann Josef dem Jesuskind einen Apfel schenkte, da neigte sich ihm Maria zu." Dieser zum "Eifelheiligen" Hermann Josef überlieferte Satz ist der Grund, warum Pilger und Besucher des Klosters Steinfeld an seinem Grab Äpfel ablegen. Sie begegnen in der Klosteranlage, die mit ihrer Basilika zu den bedeutendsten mittelalterlichen Baudenkmälern des Rheinlandes gehört, innerer Ruhe und Besinnung. Das dreitürmige Kloster steht auf einem Höhenzug der Nordeifel. Seine Gründung reicht in die Zeit Heinrichs I. zurück. Die Basilika wurde Mitte des 12. Jahrhunderts als eine der ersten deutschen Gewölbekirchen von Prämonstratensern erbaut.

Aktualisiert am 15. September 2015 17:38 Uhr
Besonders sehenswert sind die spätgotischen Gewölbemalereien des Malers Hubert von Aachen und eine reiche Barockausstattung. Im Mittelalter gehörten geheimnisvolle Gärten zu einem Kloster dazu. Auch im Kloster Steinfeld gibt es einen von Hecken und Rotbuchen eingefassten Garten, der als Labyrinth angelegt ist.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Weitere regionale Nachrichten