Rheinland-Pfalz
Hund, Katze, Pfau: Tierartennachweis in Lebensmitteln
Tiefkühl-Lasagne

Der Pferdefleischskandal sorgte 2013 für Aufsehen. 

DPA

Mit dem Pferdefleischskandal 2013 ist der sogenannte Biochip zum Routineinstrument der Lebensmittelüberwachung geworden. Dank ihm kommen die LUA-Kontrolleure nicht nur als Rindfleisch getarntem Pferd auf die Spur, sondern notfalls auch so exotischen Tierarten wie Pfau, Rentier oder Kamel. 

Die DNA 24 verschiedener Tierarten, die sich teils nur minimal unterscheiden, können die Experten mithilfe des Chips in einem einzigen Untersuchungsschritt nachweisen. Obwohl Rheinland-Pfalz von Pferdegulasch 2014 augenscheinlich verschont blieb, leistete diese Technik erneut gute Dienste: Von 412 untersuchten Lebensmitteln wurden 70 beanstandet, weil zum Beispiel Rindswürsten Schweinefleisch untergemengt war, Döner nicht bloß Kalbfleisch ...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Weitere regionale Nachrichten