Remagen
Die Brücke von Remagen: „Eine Panzergranate machte Geschichte“

Eine Fotografie aus dem Jahr 1927, die uns für unsere Serie „Historische Bilder unseres Landes“ von Kurt Krämer aus Anhausen 2013 geschickt wurde. Sie zeigt seinen Vater Karl Krämer mit dem Motorrad vor der Ludendorff-Brücke – der Brücke von Remagen. Die Eisenbahnbrücke zwischen Remagen und Erpel wurde von 1916 bis 1918 von der Königlich-Preußischen Eisenbahndirektion Köln errichtet.

Remagen. Die Geschichte „Der Brücke von Remagen“ wurde unzählige Male „erzählt“. Romane, Dokumentationen, Filme, wissenschaftliche Arbeiten berichten von der Einnahme der Brücke und die Bedeutung für den weiteren Verlauf des Zweiten Weltkrieges. Willi K. Michels, ehemaliger stellvertretender Chefredakteur der Rhein-Zeitung, hat zehn Jahre nach Kriegsende über die Ereignisse an jenem 7. März 1945 in unserer Zeitung berichtet.

Aktualisiert am 07. März 2015 11:46 Uhr
Von unserem Redakteur Uli Adams Der 1921 in Koblenz geborene Michels war kein Augen-, aber ein Zeitzeuge, der den Krieg als junger Mann selbst erlebt hat. Seine Geschichte, die sich wie ein Roman liest, basiert auf Gesprächen mit Augenzeugen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region