Warum der Bund sein teuerstes Bauwerk zu seinem Besitz zählt, aber keine Grundsteuer dafür zahlen will
Grundsteuer Spezial: Eigentum verpflichtet – auch beim Bunker?
Der ehemalige Regierungsbunker im Ahrtal bei Bad Neuenahr-Ahrweiler, der seit vielen Jahren ein hochinteressantes Museum beherbergt, birgt noch immer seine Geheimnisse – auch fiskalischer Natur, wie sich jetzt bei der Frage herausstellte, wie es mit der Grundsteuer für die Anlage aussieht.
Thomas Frey/dpa

Über die Neuordnung der Grundsteuer ärgern sich landauf, landab die Bürger – vor allem auch darüber, dass Land und Bund in vielen Fällen die selbst gesetzte Frist nicht eingehalten haben. Ein Spezialfall ist dabei der Regierungsbunker im Ahrtal: ein Schwarzbau mit ungeklärter Eigentumsfrage.

Durch den über Jahrzehnte als geheim geltenden und doch früh ausspionierten Regierungsbunker bei Marienthal an der Ahr können heute Besucher spazieren – er ist längst ein spannendes Museum. Doch fiskalisch wie juristisch bleibt das einst teuerste Bauwerk der Bundesregierung auch das bizarrste, wie sich in der Diskussion um die Grundsteuer wieder zeigt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region