Am 1. Juli 1973 wurde die Rheinische Philharmonie zum Staatsorchester - Konzert zum Jubiläum: Nach langem Auf und Ab in sicherem Fahrwasser: Staatsorchester Rheinische Philharmonie wird 50
Am 1. Juli 1973 wurde die Rheinische Philharmonie zum Staatsorchester - Konzert zum Jubiläum
Nach langem Auf und Ab in sicherem Fahrwasser: Staatsorchester Rheinische Philharmonie wird 50
Am Samstag, 1. Juli, gibt es Grund zum Feiern: Seit 50 Jahren besteht das Staatsorchester Rheinische Philharmonie. Kai Myller
Verstaatlichung. Gemeinhin haftet diesem Begriff kein besonders guter Klang an. Als jedoch im Sommer 1973 in Koblenz die Kunde umging: „Wir werden verstaatlicht“, brachen die Mitglieder der Rheinischen Philharmonie in Jubel aus. Denn mit der Umwandlung vom selbstverwalteten Verein in ein Staatsorchester des Landes endeten Jahrzehnte voller Unwägbarkeiten. Weshalb es bei der Rheinischen Tradition ist, die runden Geburtstage der Verstaatlichung mit Festkonzerten zu feiern – wie auch jetzt den 50.
„Das Land Rheinland-Pfalz übernimmt das Sinfonieorchester des Vereins Rheinische Philharmonie e.V. mit Wirkung zum 1. Juli 1973 (...) Mit der Übernahme des Orchesters in seine Trägerschaft will das Land zu einer Intensivierung des Musiklebens im Lande beitragen.