Plus
Kreis Neuwied

Juniorwahl im Kreis Neuwied: Ergebnisse nah an echter Wahl

Von Marion Ziegler
Foto: Pressebild Juniorwahl 2017

Von einem Ergebnis wie bei der Bundestagswahl könnte Erwin Rüddel nur träumen, wenn es nach vielen Schülern im Kreis Neuwied ginge. Elf Schulen haben vor der Bundestagswahl an der Juniorwahl teilgenommen. Die soll Schüler für später auf die politische Teilhabe vorbereiten. Im Kreis schnitt Rüddels Gegenspieler, der junge SPD-Kandidat Martin Diedenhofen, oft besser ab als der CDU-Mann. Mit ihren Zweitstimmen wählten die Schüler dagegen an mancher Schule gar nicht so anders als die Wähler bei der echten Wahl.

Lesezeit: 2 Minuten
Am Dierdorfer Martin-Butzer-Gymnasium etwa holt die CDU 28,2 Prozent der Stimmen, die SPD 19,7 Prozent. „Das Ergebnis liegt diesmal deutlich näher am echten Wahlergebnis als sonst“, sagt Sozialkundelehrer Thomas Ries, der die Wahl dort betreut. 7,7 Prozent bekommt die FDP, 7 Prozent die AfD. Die Grünen seien bei der Juniorwahl ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Ergebnisse der Juniorwahl bundesweit

Bundesweit nahmen 3490 Schulen an der Juniorwahl teil, wahlberechtigt waren 958.462 Schüler. Die Wahlbeteiligung lag bei 83,1 Prozent. Im Wahlkreis Neuwied/ Altenkirchen machte Erwin Rüddel mit 35,9 % der Erststimmen auch bei den Schülern das Rennen. Das Zweitstimmenergebnis lässt sich nicht auf Wahlkreise herunterbrechen. Die Zweitstimmen verteilen sich bundesweit wie folgt, nur Parteien mit mehr als 1,0 % sind dabei aufgelistet:

  • CDU/CSU:27,0 %
  • SPD:19,3 %
  • Grüne:17,9 %
  • FDP: 8,8 %
  • Die Linke: 7,3 %
  • AfD: 6,0 %
  • Die PARTEI: 4,4 %
  • Tierschutzpartei 2,6 %
  • Piraten: 1,8 %
  • NPD: 1,3 %
Meistgelesene Artikel