Kisselbach
Eine alte Tradition: Kinder klappern an den Kar-Tagen durch die Dörfer
Aus feinem Kirschholz hat Hermann Stoffel sechs Drehklappern gebaut.
Werner Dupuis

Kisselbach - Dank der Renaissance alter Bräuche ist in katholisch geprägten Gemeinden der Brauch des Klapperns am Ende der Karwoche zurückgekehrt. Von Gründonnerstag bis zum Ostersonntag ziehen auch in Kisselbach Messdiener durch das Dorf, um stellvertretend für die verstummten Glocken die Tageszeit auszurufen.

Aktualisiert am 25. März 2013 19:03 Uhr
Kisselbach – Dank der Renaissance alter Bräuche ist in katholisch geprägten Gemeinden der Brauch des Klapperns am Ende der Karwoche zurückgekehrt. Von Gründonnerstag bis zum Ostersonntag ziehen auch in Kisselbach Messdiener durch das Dorf, um stellvertretend für die verstummten Glocken die Tageszeit auszurufen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Weitere lokale Nachrichten