Auszeichnung Erziehung für weltweiten Frieden: Johannes-Gymnasium Lahnstein ist jetzt Unesco-Projektschule
Johnny wird Unesco-Projektschule: Junge Menschen zu Weltbürgern erziehen
Thomas Frey

Lahnstein. Was ist wirklich wichtig in der Erziehung und Bildung unserer Kinder? Eine Frage, auf die das Johannes-Gymnasium Lahnstein klare Antworten hat: Eine Erziehung für Frieden und weltweite Gerechtigkeit und die Wahrung der Schöpfung. Ziele, wie sie auch prägende Elemente und Anliegen der weltweit 11.000 Unesco-Projektschulen in rund 180 Ländern der Erde sind. Am Freitag, parallel zu seinem Schulfest, erhielt das „Johnny“ von Günter Kern, Staatssekretär im Innenministerium, und im Namen von Irina Bokowa aus der Zentrale der Unesco in Paris die Urkunde überreicht und ist damit als 18. Schule in Rheinland-Pfalz in diesen Kreis aufgenommen.

Aktualisiert am 10. Juni 2018 17:47 Uhr
„Es war ein langer Weg“, berichtete Schulleiter Rudolf Loch rückblickend auf fünf Jahre von der Bewerbung bis zur Anerkennung als Unesco-Projektschule, der maßgeblich von seinem Kollegen Klaus Rech und seinem Team gesteuert worden sei. „Als wir uns als Kollegium näher mit der Fragestellung beschäftigten, fiel uns auf, dass die Anliegen der Unesco-Projektschulen deutliche Parallelen zu einer weltoffenen christlichen Schule aufzeigt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Weitere lokale Nachrichten