Landesmusikgymnasium Montabaur entlässt Schüler unter dem Motto "sAbito piano" mit Abschlusszeugnissen
Musikalisch inspirierte Abiturfeierlichkeiten: Landesmusikgymnasium Montabaur entlässt seine Abschlussschüler
img_7276
Das Landesmusikgymnasium hat 36 Abiturienten verabschiedet. Foto: Udo Radermacher/Landesmusikgymnasium
Härtewig Camilla. Udo Radermacher/Landesmusikgymna

Unter dem Motto „sAbito piano“ hat am Landesmusikgymnasium in Montabaur die diesjährige Abiturentlassfeier stattgefunden. Insgesamt haben in diesem Jahr 36 Abiturienten erfolgreich die Abiturprüfungen bestanden; dabei konnte dreimal die Durchschnittsnote 1,1 vergeben werden.

Aktualisiert am 04. April 2023 17:09 Uhr

img_7276
Das Landesmusikgymnasium hat 36 Abiturienten verabschiedet. Foto: Udo Radermacher/Landesmusikgymnasium
Härtewig Camilla. Udo Radermacher/Landesmusikgymna

Den Preis des Landrats für das punktbeste Abitur erhielt bei der feierlichen Übergabe der Abiturzeugnisse Rafael Sommer, der zugleich auch den Preis der Deutschen Mathemikervereinigung und den Preis der Physikalischen Gesellschaft erhielt. Eine besondere Bedeutung besitzt am Landesmusikgymasium der Preis des Landesmusikrates, der in diesem Jahr an den herausragenden Akkordeonisten Oliver Bicanic ging. Traditionell stellt die Verleihung dieses Preises am Landesmusikgymnasium eine besondere Herausforderung dar, da für diese Auszeichnung stets eine beträchtliche Anzahl von Abiturienten qualifiziert ist.

Mariam Neubüser erhielt den Preis des Verbandes Biologie/Biowissenschaften/Biomedizin, Roland Schohl den Geschichtspreis des Philologenverbandes. Der Religionspreis der evangelischen Kirche ging an Paul Müller, Mariam Neubüser und Hagen Stahnecke. Paul Müller erhielt zusätzlich die Pierre-de-Coubertin-Medaille. Paul Hannus schließlich wurde mit dem Preis der Kultusministerin für soziales Engagement geehrt. Nach Angaben des Landesmusikgymnasiums stellte die Abiturientia 2023 ihre Abiturfeierlichkeiten unter das musikalisch inspirierte Motto „sAbito piano – die Ruhe nach dem Sturm“. Zahlreiche Redebeiträge gingen in origineller und kreativer Form auf dieses Motto ein. Doch so wichtig das Zur-Ruhe-Kommen nach 13 stürmischen Schuljahren auch wahrgenommen wurde – in einem Punkt herrschte ebenfalls Einigkeit: „Nach dem Sturm ist vor dem Sturm.“

Das sind die Absolventen

Tobias Buchstäber, Rieke Eschen, Nikita Krapp, Annika Leicher, Paul Müller, Rosa Nonell, Svenja Schellen, Roland Schohl, Raphael Sommer, Paula Stammberger, Sophia Stammberge, Marc Stumpf, Mihai Tarase, Maja Walterfang (alle Montabaur), Paul Hannus (Höhr-Grenzhausen), Emelie Ickenroth (Ransbach-Baumbach), Lea Wagenbach (Weroth), Benjamin Dietz, Katharina Sayn (beide Mogendorf), Luca Marie Stommel (Girod), Nehir Ertopcu (Dernbach/Westerwald), Ben Müller (Untershausen), Lennart Machatsch (Papenburg), Jonathan Wolter (Düsseldorf), Lisa Koenen (Mönchengladbach), Mercedes Renk (Bad Sobernheim), Oliver Bicanic, Hagen Stahnecker (beide Koblenz), Carina Zimmert (Hundsdorf), Moritz Heibel (Kuhnhöfen), Jan Torben Brausch (Bonefeld), Chiara Rupprecht (Mühlheim am Main), Mariam Neubüser (Limburg), Greta Bruchhäuser (Eppenrod), Yasmine Riffi (Frankfurt), Justin Nahstoll (Kirchheim a.d. Weinstraße). red

Top-News aus der Region