Lehrer vermissen die persönliche Diskussion
Keine Wahlkabine, keine Party: Bei Juniorwahl wird diesmal online abgestimmt
Der 13er-Sozialkunde-Leistungskurs von Anna-Lisa Stamm an der IGS Selters diskutiert online über Parteiprogramme und Kandidaten.
privat

Ein Dutzend Wäller Schulen beteiligt sich derzeit an der Juniorwahl zur Landtagswahl. Darunter ist auch die Integrierte Gesamtschule Selters, die damit zum ersten Mal an dieser Initiative teilnimmt, die 1999 vom gemeinnützigen und überparteilichen Verein Kumulus ins Leben gerufen wurde. 13 Klassen und Kurse der Stufen 9 bis 13 machen in Selters mit. Initiiert haben die Teilnahme Lehrerin Anna-Lisa Stamm, die unter anderem den Leistungskurs Sozialkunde in der Jahrgangsstufe 13 unterrichtet, und ihre Kolleginnen Stefanie Hofeditz und Amanda Mielcarek. Insgesamt wirken zehn Lehrer mit.

„Die Motivation der Schüler und Schülerinnen ist geweckt“, freut sich Stamm. Dabei ist die Zielsetzung – Jugendliche über Demokratie, Wahlverfahren sowie politische Gremien und deren Zuständigkeiten zu informieren und zur Wahrnehmung ihrer demokratischen Rechte zu animieren – zwar dieselbe wie immer, doch die Verfahren sind durch das Homeschooling ganz anders als unter normalen Umständen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region