Plus
Mittelrhein

Rebfläche geht zurück: Stirbt der Steillagenweinbau am Mittelrhein aus?

Weinlese im Stargarder Land beendet
Der Steillagenweinbau am Mittelrhein steht unter Druck: Die Rebflächen gehen seit Jahren zurück, die Arbeit ist aufwendig, die Kosten sind hoch. Gleichzeitig wächst die billige Konkurrenz aus dem Ausland. Und die Winzer haben teils Nachwuchsprobleme. Foto: Danny Gohlke/dpa

Von 2019 bis zum Jahr 2023 ist die bestockte Rebfläche am Mittelrhein von 448 auf 439 Hektar zurückgegangen. Das Deutsche Weininstitut (DWI) führt als Gründe für den Rückgang des Weinbaus unter anderem den Nachfolgemangel, die aufwendige Bewirtschaftung in den Steillagen und Klimaveränderungen an.

Lesezeit: 6 Minuten
Der Abwärtstrend hat den Landtagsabgeordneten Stephan Wefelscheid von den Freien Wählern dazu veranlasst, die Landesregierung um eine Stellungnahme bezüglich der aktuellen Situation und der von ihr eingeleiteten Gegenmaßnahmen zu bitten. Wefelscheid erinnert daran, dass Rheinland-Pfalz in besonderem Maße hinsichtlich Landschaft, Kultur und Wirtschaft in seinen Regionen vom Weinbau geprägt ist. Sechs ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Heinz-Uwe Fetz: Weniger Menschen konsumieren weniger

Neben den Unwägbarkeiten des Klimawandels, die zukünftig auch den heimischen Winzern das Leben erschweren könnten, sieht Weinbaupräsident Heinz-Uwe Fetz noch ein weiteres Problem auf seinen Berufsstand zukommen: „Die Babyboomergeneration, die gern einen guten Wein trinkt und dafür auch bereit ist zu zahlen, wird es in absehbarer Zeit nicht mehr geben. Dann aber werden wir rein statistisch generell weniger Menschen in unserem Land sein, die darüber hinaus aus unterschiedlichen Gründen auch weniger Alkohol trinken oder vielleicht sogar gar keinen.“ Für Fetz heißt Unternehmer sein „eben auch zu erkennen, wie ich positive Lösungsansätze für solche Entwicklungen finde und das eigene Unternehmen darauf einstelle.

Von uns wird diese Flexibilität erwartet, es wäre schön, wenn auch die Politik gemeinsam mit uns Winzern flexibler an die Probleme herangehen würde.“ ms

Rhein-Lahn-Zeitung
Meistgelesene Artikel