Mit Vorlesen wecken Eltern beim Nachwuchs die Lust am Lesen. Sie können damit nicht früh genug beginnen. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn Andrea Warnecke. picture alliance / Andrea Warnec
Der diesjährige Vorlesemonitor schlägt Alarm: Jedem dritten Kind wird zu wenig vorgelesen. Dabei sei gerade das Vorlesen entscheidend für den Bildungsweg, sagen Experten. Ein wichtiges unterstützendes Instrument ist der jährlich stattfindende (Vor)Lesesommer, dessen Bilanz im Rhein-Lahn-Kreis recht positiv ausfällt.
Stress, fehlende Zeit, unruhige Kinder: Die Gründe, die Eltern beim diesjährigen Vorlesemonitor angeben, warum sie zu Hause kaum bis gar nicht vorlesen, sind vielfältig. Dabei habe das Vorlesen nicht nur einen positiven Effekt für die Bindung zwischen Eltern und Kindern, es trainiert auch entscheidende Fähigkeiten für die Zukunft, betont die Studie, die jährlich von der Stiftung Lesen der Wochenzeitung „Die Zeit“ und der Deutschen Bahn Stiftung ...