Je zwei Bänke erhielten die Gemeinden Lykershausen und Nochern, Braubach eine und Kestert drei, zwei weitere hatte die Gemeinde Prath mit eigenen Sponsorenbeträgen erworben. „Dieses tolle Projekt wäre ohne die Förderung durch die Naspa-Stiftung nicht möglich gewesen“, so Ulrike Dallmann, Geschäftsführerin Loreley Touristik GmbH, und sie teilt mit: „Wir freuen uns, dass unser Teilstück des Rheinsteigs für Wander:innen, Touristen, Gäste und auch Einheimische nun noch attraktiver ist.“
Aufgestellt wurden die neuen, ergonomisch geformten Wellenbänke an besonders schönen Plätzen, insbesondere auch denen der Höhengemeinden abseits des direkten Rheinufers, mit einer ebenso beeindrucken Sicht ins Tal, auf die Weinberge oder einfach in die hiesige Natur – Plätze also, die sich als ideales Fotomotiv eignen oder auch, um einfach den Blick schweifen zu lassen und, ob nach einer langen Wanderung oder einem kurzen Spaziergang, einfach zu ruhen und zu entspannen.
Und damit die „Wandersleut“ nicht nur einfach sitzen, sondern auch bequem und ergonomisch ruhen können, hat man sich für moderne und langlebige Wellenbänke aus recyceltem Kunststoff entschieden, auf denen auch zwei Personen Platz finden. Stellvertretend für alle Ortsbürgermeister sagte Michael Kring aus Lykershausen: „Mein und unser Dank gilt – neben der Naspa-Stiftung – der Loreley Touristik GmbH für die unkomplizierte Abwicklung. Wir hatten die Möglichkeit, an diesem Förderprojekt ohne jeglichen Verwaltungsaufwand teilzunehmen. Ein tolles Modell, um uns Gemeinden künftig zu entlasten.“ red