Nach Unwettern der vergangenen Jahre: Hochwasserschutz abgeschlossen - Warum laut VG-Chef weiter sensibilisiert werden muss
Sauerthal ist nun für den Ernstfall gerüstet: Maßnahmen des Hochwasserschutzes abgeschlossen
Landunter nach einem Gewitterregen: Mit Sandsäcken haben Feuerwehrleute im Juni 2016 versucht, Häuser vor den Fluten zu schützen. Es war nicht das einzige Mal, dass Sauerthal von einem solchen Unwetter getroffen wurde. Daher sind inzwischen Maßnahmen ergreifen worden. Foto: dpa
dpa

Sauerthal. Vielerorts haben die schweren Unwetter 2016 große Schäden angerichtet. Besonders betroffen war auch Sauerthal. Innerhalb von fünf Wochen wurde die Gemeinde viermal unmittelbar Opfer von Starkregenereignissen. Inzwischen wurden Maßnahmen getroffen, die vor Hochwasser schützen sollen. Rund 340.000 Euro hat das Ganze gekostet – (zu) viel Geld für einen 170-Einwohner-Ort.

Ohne Unterstützung hätte man das nicht leisten können, betont Sauerthals Bürgermeister Stefan Vohs bei einem Treffen in der Verbandsgemeindeverwaltung in Braubach. Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord war gekommen, um im Auftrag von Umweltministerin Ulrike Höfken einen Bewilligungsbescheid über 198.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region