Feierliche Zeugnisübergabe im Kurtheater nach zwei Jahren Corona-Pause
Feierliche Zeugnisübergabe: 68 Abiturienten sagen dem Goethe-Gymnasium in Bad Ems adieu
Aufpoliert in Abendrobe stellten sich die frisch gebackenen Abiturientinnen und Abiturienten zum Erinnerungsfoto auf der Kurbrücke auf.
Goethe-Gymnasium

Geschafft: 68 Schülerinnen und Schüler haben das Abitur am Goethe-Gymnasium bestanden – und das konnte nach zwei Jahren Corona-Pandemie auch endlich wieder gebührend gewürdigt werden.

Aufpoliert in Abendrobe stellten sich die frisch gebackenen Abiturientinnen und Abiturienten zum Erinnerungsfoto auf der Kurbrücke auf.
Goethe-Gymnasium

Aufpoliert für den großen Tag fügten sich die frisch gebackenen Abiturienten hervorragend in das prunkvolle Kursaalgebäude ein, wo sie im Kurtheater die lang ersehnten und hart erarbeiteten Abschlussdokumente entgegennehmen konnten.

Die Freude, diesen Ort nutzen zu können, verband sich auf fast magische Weise mit der Freude und Erleichterung über die bestandenen Abiturprüfungen. Durch gesprochene und musikalische Impulse kamen diese Emotionen zum Ausdruck. So erlebten die frisch gebackenen Absolventen gemeinsam mit der Lehrerschaft, Eltern,Verwandten und Freunden einen unvergesslichen Abend, der einen herzlichen Abschied von dem Jahrgang markierte und lange nachhallen wird. Auch Ehrengäste aus der Politik nahmen an den Feierlichkeiten teil: der Stadtbeigeordnete Günter Wittler, Verbandsgemeinde-Bürgermeister Uwe Bruchhäuser und die erste Kreisbeigeordnete Gisela Bertram.

Eine einführende Ansprache der Schulleiterin Christa Habscheid, Grußworte des Elternbeiratsvorsitzenden Hermann Bubinger und des Vorsitzenden des Fördervereins Dirk Wiedenhues rückten die aktuelle und besondere Situation der Zeugnisübergabe in den Fokus. Nicht nur der individuelle schulische Erfolg, der Blick in die persönliche Zukunft, sondern Krieg in Europa, gefährdete traditionelle Werte, die daraus resultierende Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Eintretens für Demokratie und Meinungsfreiheit, kritisches Hinschauen sowie ein tatkräftiges Beteiligen an der Gestaltung einer sich verändernden Welt prägten die Worte aller Sprechenden.

Dankesworte an Eltern und Lehrerschaft sowie ein nachdenklich-fröhlicher Rückblick auf Momente der Schulzeit am Goethe-Gymnasium formulierten Sophia Evers und Max Kannegieser als Vertreterin und Vertreter der Schülerschaft, bevor MSS-Leiter Klaus Kreutz das Wort ergriff und als Stellvertreter der Lehrerschaft den besonderen Moment dieses Abends, die Verdienste der Abiturientinnen und Abiturienten eindringlich, nachdrücklich und emotional im Kontext der erschreckenden Bilder des Krieges in der Ukraine, der weltweiten Gefährdung und Verletzung von Menschenwürde und Menschenrechten, beleuchtete.

Schließlich wurden die Abiturzeugnisse unter freudigem Applaus aller Anwesenden auf der Bühne des Kurtheaters verliehen – ein letzter gemeinsamer Auftritt des Jahrgangs gemeinsam mit den jeweiligen Stammkursleitern, ein toller, historischer Rahmen, in dem die Abiturientenschar selbst Geschichte schrieb.

Bei musikalischen Einlagen blieb Zeit zur Reflexion und Wertschätzung. Der Musik-Leistungskurs kreierte mit „See you again“ und „The Final Countdown“ eine feierliche Endzeitstimmung. Sarah Pfaff, ehemalige Schülerin des Goethe-Gymnasiums, präsentierte am Flügel Songs wie „An Tagen wie diesen“ von den Toten Hosen und „Ich wünsch Dir“ von Sarah Connor, die sie teils eigens für den Abiturjahrgang umgeschrieben hatte und damit für glänzende Augen bei den Zuhörern sorgte.

Preise und Auszeichnungen für besondere Leistungen

Wie jedes Jahr gab es auch noch Preise und Auszeichnungen für besondere Leistungen. Den Buchpreis der Ministerin für besonderes Engagement für die Schulgemeinschaft erhielt Maximilian Amin Kannegieser, Geldpreise von den Freunden und Förderern des Goethe-Gymnasiums für Engagement für die Schule gingen an Sarah Borsch, Jule Braun, Annika Bruchschmidt, Anna Heyer, Jannik Hischke, Madeleine Kaiser, Maximilian Lysien und Estelle Nermerich.

Geldpreise der Nassauischen Sparkasse Bad Ems für besonderes soziales Engagement für die Schule wurden an das Team „Spuren des jüdischen Lebens“ unter Leitung der Geschichtslehrerin Elisabeth Knopp vergeben.

Den Preis für das beste Abitur, gestiftet von den Freunden und Förderern des Goethe-Gymnasiums, erhielten Amélie Schwickert und Emily Diede mit einem Durchschnitt von jeweils 1,0 und Sophia Evers mit 1,1.

Auch für die besten Leistungen in den verschiedenen Fächern gab's Lob und Ehre: Ein Stipendium des e-fellows.net erhalten folgende Schülerinnen und Schüler: Emily Diede, Sebastian Felix Spitzley, Janina Gillmann, Sarah Borsch, Fenna Lehmler, Antonella Ponjavic, Philipp Emde, Estelle Nermerich, Hannah Sophia Ufer, Maya Volk.

Für die Studienstiftung des deutschen Volkes wurden Sophia Evers und Amélie Schwickert vorgeschlagen. Eine Mitgliedschaft in der Gesellschaft Deutscher Physiker, verbunden mit einem Buchpreis, wird Sebastian Felix Spitzley zugesprochen.

Auch Buchpreise als Zeichen besonderer Leistungen wurden verliehen: Im Fach Mathematik geht der Buchpreis an Sebastian Felix Spitzley sowie an Fenna Lehmler. Von der Deutschen Gesellschaft für Philosophie erhalten Felix Schwarz und Amélie Schwickert je einen Buchpreis für ihre Leistungen im Fach Ethik sowie Maximilian Amin Kannegieser und Maja Volk im Fach Philosophie. Philipp Emde bekam den Buchpreis der Fachschaft Religion überreicht. Die Coubertin-Medaille des Landessportbundes Rheinland-Pfalz wurde an Max Kannegieser verliehen.

Top-News aus der Region