Spracherwerb leidet im Lockdown - Tanja Paschek vom Café Global in Oberwesel spricht über ehrenamtliche Hilfe in der Not
Was bedeuten Einschränkungen für Geflüchtete am Mittelrhein? Wie Corona zur Integrationshürde wird
Das Café Global in Oberwesel ist in normalen Zeiten ein Treffpunkt für Einheimische und Migranten, aber die Corona-Pandemie macht niederschwellige Angebote dort aktuell unmöglich. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Cafés (von links) Reinhold Kroll, Nour Najem, Somaia Alsaaran, Tanja Paschek und Rita Becker-Demel haben in den vergangenen Monaten die Zeit des Leerstands genutzt, um Räume umzugestalten und die Küche zu renovieren. Foto: Café Global
Café Global St. Goar

Oberwesel. Über die Folgen und die Schäden, die der Corona-Lockdown für Kinder, Jugendliche, Wirtschaft und Kultur mit sich bringt, wurde in den vergangenen Monaten viel diskutiert. Doch was bedeuten die Einschränkungen für Migranten und Geflüchtete, die bei uns in der Region leben? Wir haben mit Tanja Paschek gesprochen, die sich im ökumenischen Arbeitskreis Flüchtlingshilfe St. Goar-Oberwesel engagiert und mit weiteren Ehrenamtlichen zusammen das „Café Global“ in Oberwesel betreibt, ein Treffpunkt für Einheimische und Migranten.

Aktualisiert am 07. Mai 2021 17:56 Uhr

Wie sehr wirft die Corona-Pandemie die Arbeit mit den Geflüchteten in der Region zurück? Sehr stark. Persönliche Begegnungen sind kaum möglich. Das niederschwellige Angebot ist nicht mehr niederschwellig. Es gibt nur noch Einzeltermine, was die Nutzung extrem einschränkt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Weitere lokale Nachrichten