Städtebausanierung der Kernstadt in St. Goar abgeschlossen - Gutachter bescheinigen nur geringe Steigerung des Bodenwerts: St. Goarer Eigentümer werden nicht zur Kasse gebeten: Sanierung steigert Bodenwert nicht
Städtebausanierung der Kernstadt in St. Goar abgeschlossen - Gutachter bescheinigen nur geringe Steigerung des Bodenwerts
St. Goarer Eigentümer werden nicht zur Kasse gebeten: Sanierung steigert Bodenwert nicht
Rheinbalkon, Goar- und Rathausplatz, Parkplätze an der B 9 und in der Rheinstraße: In der St. Goarer Kernstadt wurden zahlreiche Baumaßnahmen mit Steuergeldern aus der Städtebauförderung bezuschusst. Ist die Maßnahme abgeschlossen, können auch die Grundstückseigentümer im Sanierungsgebiet zur Kasse gebeten werden. In St. Goar hat sich das nach einer gutachterlichen Stellungnahme nun erübrigt. Foto: Archiv/Thomas Torkler Thomas Torkler
St. Goar. Grundstückseigentümer in St. Goar können aufatmen: Wer im Gebiet der städtebaulichen Sanierungsmaßnahme „Kernstadt St. Goar“ Grund und Boden besitzt, wird nicht zur Kasse gebeten werden und muss für das Aufhübschen des Wohnorts nicht zahlen.
Aktualisiert am 21. Februar 2022 15:37 Uhr
Die Stadtsanierung hat am Ende keinen flächendeckenden Sanierungsvorteil und keine nennenswerten Steigerungen des Bodenwerts erbracht. Zu diesem Schluss kommt eine gutachterliche Stellungnahme des Gutachterausschusses für Grundstückswerte des Vermessungs- und Katasteramts Osteifel-Hunsrück.