Biotopschutz Wertvolle Landschaftsbereiche stehen unter einer besonderen Obhut: Geschützte Landschaft bei Woppenroth: Wacholderheide bedarf einer besonderen Pflege
Biotopschutz Wertvolle Landschaftsbereiche stehen unter einer besonderen Obhut
Geschützte Landschaft bei Woppenroth: Wacholderheide bedarf einer besonderen Pflege
Einige zum Teil recht alte säulenartig wachsende Wacholderbüsche haben den Winter nicht überstanden und sind unter der Last von Eis und Schnee zusammengebrochen.
Werner Dupuis
Woppenroth. Zum Landschaftsbild des Hunsrücks gehörten einst die Wacholderheiden. Die moderne Landwirtschaft mit dem Einsatz von Dünger und Maschinen hat mittlerweile auch auf diesen Grenzertragsböden den Ackerbau möglich gemacht. Die Wacholderheide bei Woppenroth gehört zu den wenigen Flächen, die den Strukturwandel überstanden und heute unter besonderem Schutz stehen.
Wacholderheiden gehören zu den artenreichsten Biotopen in Mitteleuropa. Neben dem Vorkommen zahlreicher Pflanzenarten zeichnen sich Wacholderheiden durch Insektenreichtum, insbesondere von Schmetterlingen, aus. Wie die Bopparder Streifenblume oder die Orchideen auf dem Rochusfeld an der Nunkirche bei Sargenroth steht auch diese Wacholderheide unter der Obhut des Biotopbetreuers Peter Breuer.